
Verein Napoleonzeit 1813 e. V.
Wir erinnern an Geschichte
Sitz des Vereins: Die Gemauerte Mühle Bellwitz – ein geschichtsträchtiges Areal
Eng mit Ereignissen des Jahres 1813 verbunden
Der Sitz unsers Vereins Napoleonzeit 1813 e. V. ist die Gemauerte Mühle Bellwitz (Stadt Löbau). Der Grund hierfür liegt darin, dass das Gelände um die ehemalige Wassermühle thematisch eng mit den Ereignissen jenes Jahres im Zusammenhang steht. Doch auch was seine Geschichte davor betrifft, hat es das Areal gewaltig in sich. Unmittelbar hier, an der Furt des heutigen Löbauer Wassers, lag im frühen Mittelalter ein slawischer Burgwall. Nachdem König Heinrich I. Anfang des 10. Jahrhunderts das Volk der Milzener tributpflichtig unterworfen hatte, ließ er eine Straße in ihr Gebiet bauen. Sie führte dicht an dieser Burg vorbei und verlief durch die Furt weiter in Richtung Sohland am Rotstein. Ein Wandgemälde erinnert an diese „Strada Antiqua Lusatiae“, die heute in Resten mitten durch das Mühlengelände verläuft.
Von der Mühle zum Ausflugslokal
Wann die Gemauerte Mühle zur solchen wurde, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich nahm irgendwann im 13. Jahrhundert ein Müller hier seine Arbeit auf. Die früheste Erwähnung des Anwesens als damalige Mittraks-Mühle lässt sich aber erst 1625 im Zusammenhang mit einem Verkauf ausmachen. Seitdem hatte die Gemauerte Mühle viele Besitzer, bis sie schließlich im Jahre 1880 ein Löbauer zur Ausflugsgaststätte umbaute. Ihr letzter Wirt, unser Vereinsvorsitzender Bernd Engelmann, hat das Restaurant zwar längst geschlossen, ist dafür aber dabei, das Anwesen draußen wie drinnen in ein Museum zu verwandeln.
Marschall Blücher überwindet das Löbauer Wasser
Das Anliegen unseres Vereins Napoleonzeit 1813 besteht darin, die Epoche aus Sicht der Oberlausitz darzustellen. Aufhänger sollen dabei die Ereignisse des 4. und 5. September 1813 sein. An jenen Tagen zog sich der preußische Marschall Blücher vor den von Marschall McDonald befehligten Franzosen in Richtung Görlitz zurück. Er überwand am Ort der Gemauerten Mühle über 3 Behelfsbrücken (siehe Bild oben) das Löbauer Wasser und errichtete auf der Wiese dahinter ein Biwak.
Mit zahlreichen Ausstellungsstücken, Texten und Bildern stellen wir diese Zeit in unserem Museum dar.
Wir laden alle geschichtlich interessierten Menschen, auch Reisegruppen und Vereine herzlich ein, die Napoleonzeit bei einer Führung durch die Ausstellung, um die Gemauerte Mühle sowie einer Fahrt an historische Stätten mit uns zu entdecken.
Kontakt und Anfragen bitte an den Verein Napoleonzeit 1813 e. V.,
Bernd Engelmann,
Alte Lausitzer Str. 2
02708 Löbau
Tel.: +49 (0)3585 86 01 16,
Mail: kontakt@napoleonzeit1813.de
Texte und Bilder: Vereinsmitglied Arnd Krenz, freier Autor und Schriftsteller
Museum Napoleonzeit 1813
Öffnungszeiten des Museums: Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr.
Führungen und andere Termine nach vorheriger Absprache.
Alle Gemälde: Michael Franke, Ebersbach
Bücher aus der Oberlausitz: arndkrenz.de